Mit dem Elternratsfranken hat der Elternrat im Schuljahr 2016/2017 die Möglichkeit geschaffen, Projekte auch mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Mit einem Franken pro Schulkind pro Schuljahr legten die Eltern dem Elternrat eine finanzielle Basis, um sinnvolle Aktivitäten und Projekte zu unterstützen. Dabei bestand schon immer die Möglichkeit, einen grösseren Betrag einzuzahlen. Inzwischen unterstützen wir mit einem eigenen Twint-Konto die Bezahlung via QR-Code.

Darum haben wir auf das Schuljahr 2023/2024 hin den „Elternratsfranken“ kurzerhand in „Elternratsbeitrag“ umgetauft. Sinn und Zweck bleiben aber gleich.

Warum benötigt der Elternrat Geld?

Der Elternrat befasst sich mit den aktuellen Themen des Schulstandortes und setzt sich für ein
lebendiges Klima an der Schule ein. Dazu gehören auch Projekte, die der Elternrat selbst umsetzt oder unterstützt. Einerseits investieren Freiwillige viel Zeit, andererseits benötigen diese Projekte auch ein Grundbudget. Da der Elternrat unabhängig ist und darum auch keine Mittel aus dem Schulbudget erhält, wurde die Idee eines freiwilligen Beitrags der Eltern umgesetzt.

Wie wird der Elternratsbeitrag eingesetzt?

Finanziert werden Aktivitäten des Elternrates und Projekte, die im allgemeinen Interesse von
Kindern und Eltern der Schule Laubegg mit all ihren Standorten stehen. Mit dem
Elternratsbeitrag werden Projekte unterstützt, die möglichst vielen Kindern und Eltern zu Gute
kommen, eine möglichst nachhaltige Wirkung haben und zu einem guten Schulklima beitragen.

Nicht finanziert werden spezifische Bedürfnisse einzelner Klassen sowie Projekte der Schulleitung oder der Lehrer, die nicht ein allgemeines Bedürfnis der Kinder und Eltern darstellen. Anliegen, die der offiziellen Verantwortung der Schulorgane unterliegen, werden grundsätzlich nicht
unterstützt.

Wie wird der Elternratsbeitrag gesammelt?

Der Elternratsbeitrag wird üblicherweise einmal jährlich am Elternabend gesammelt. Dabei können Eltern den Beitrag inzwischen bequem via QR-Code an unser Elternrats-Konto twinten. Verpasst man es, den Elternratsbeitrag am Elternabend zu sammeln, kann dies problemlos auch nachträglich gemacht werden.